good to knowWandern

Vielfalt bewegt! Ein Projekt des ÖAV

By Juni 27, 2018 Juli 8th, 2020 No Comments

Die Alpen sind ein einzigartiger Lebensraum, den es unbedingt zu erhalten gilt. Aber auch Information ist wichtig, damit die Menschen die Vielfalt in der alpinen Region und dem Bereich über der Waldgrenze hinaus, besser kennen lernen. Der Österreichische Alpenverein mit Unterstützung von Bund und der Europäischen Union, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt der Alpen einer breiten Masse bekannter zu machen und darüber hinaus langfristig auch für den Erhalt von Schutzgebieten bzw. schützenswerten Lebensräumen zu sorgen.

Mit dem Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Mitarbeiter und unermüdlicher Unterstützung der vielen interessierten Alpenvereinsmitglieder wird die Artenvielfalt über Jahre hinweg dokumentiert, geeignete Tier- und Pflanzenarten regelmäßig und systematisch beobachtet und dann ebenfalls dokumentiert. Insgesamt wurden 20 Arten, die ihren Lebensraum über der Waldgrenze haben und zu den gefährdeten und schützenswerten Arten gehören, von einem Expertenteam ausgewählt.

ABSEITS VOM SCHNELLEN GIPFELSIEG AUF ERKUNDUNGSTOUR

Für die gute Sache unterwegs, Spaß mit der ganzen Familie, etwas für die Gesundheit tun und dabei noch einen aktiven Beitrag zur Artenerforschung leisten – Das geht jetzt ganz einfach. Natur- Beobachten kann jeder selbst ausprobieren und sich bei dem Projekt „Vielfalt bewegt! Alpenverein“ anmelden. Der Österreichische Alpenverein bietet speziell für Familien mit Kindern ab 6 Jahren interessante und abwechslungsreiche Workshops an.

Aber auch auf eigene Faust lässt sich etwas für den Naturschutz und den Erhalt der Artenvielfalt dieser besonderen Region tun. Nach erfolgreicher Anmeldung erhält man alle Informationen für die Beobachtung von Fauna und Flora. Während der Wanderung (oder auch danach) sendet man online oder per App die Daten zum Alpenverein, wo diese dann statistisch erfasst und ausgewertet werden. Ziel des Biodiversitätsmonitorings über der Waldgrenze ist es, die gesammelten Daten über die 20 Tier- und Pflanzenarten in den höchst gelegenen Lebensräumen Österreichs zu erfassen, zu analysieren, zu veröffentlichen und wichtige Maßnahmen für die Zukunft daraus abzuleiten.

ÖSTERREICHISCHER ALPENVEREIN – VIELFALT BEWEGT! 3 EXKLUSIVE STOCKWAPPEN SIND ENTSTANDEN

Nun kommt Berghammer ins Spiel. Für das spannende Projekt durften wir drei Stockwappen umsetzen. Frau Mag. Birgit Kantner hat sich für die Alpendohle, den Grasfrosch und für ein Edelweiß entschieden. Zusammen mit Ruth Kubyk von der „feschen Bagage“ hat das Berghammer Team die Designs erstellt.

DAS EDELWEISS

Sie ist wohl die symbolträchtigste Pflanze aus dem Alpenraum, zahlreiche Mythen ranken sich um diese Alpenblume. In Österreich steht das Edelweiß bereits seit 1886 unter Naturschutz! Wir können alle das große Begehren danach verstehen, deshalb kann man sich nun einen Stocknagel „pflücken“ und den hat man dann immer dabei.

DIE ALPENDOLE

Streng geschützt wie alle Vogelarten und noch wenig erforscht, sind die exzellenten Flieger Begleiter bei vielen Bergtouren.

DER GRASFROSCH

Er ist der Lurch des Jahres 2018 und sogar in Höhenlagen über 2000 Meter noch anzutreffen. Wenn auch nicht mehr sehr häufig, denn sein Bestand hat sich in den letzten 20 Jahren um 80% verringert!

Zeit also, Projekte ins Leben zu rufen, die sinnvoll sind und gleichzeitig das Erlernte mit Spaß vermitteln. Mit nur wenigen Schritten ist die Anmeldung vollzogen und ohne großen Aufwand kann die Wanderung in die alpine Region über der Waldgrenze beginnen. Wer also nicht nur Wert auf schnelle Gipfelsiege legt, sondern sich und seinen Kindern und Freunden etwas Sinnvolles vermitteln will, der ist hier genau richtig und sollte sich schnell anmelden. In zweitägigen Workshops gibt es zusätzliche Informationen und Anleitungen.

BERGHAMMER MACHT MIT! DENN ARTENVIELFALT GEHT UNS ALLE AN:

Begeisterung für Tradition und Gemeinschaft vereinen die neuen Stockwappen von uns, die exklusiv für dieses wichtige Projekt designt wurden. Sie zeigen gut sichtbar an: Ich unterstütze die Alpenregion und die Erforschung ihrer Artenvielfalt.

ES LEBE DIE VIELFALT, DER BERG RUFT!

Nur noch schnell online anmelden und das Starterpaket des Österreichischen Alpenvereins nach Hause geschickt bekommen. Dann kann es gut gewappnet mit Lupe, Steckbriefen, Erhebungsbögen und individueller Beobachternummer in die Berge gehen. Edelweiß, Alpendohle und Grasfrosch freuen sich schon auf viele neue Gesichter. Mehr zu dem Projekt erfahren hier: www.vielfaltbewegt.alpenverein.at

Leave a Reply